| Schiffsname | Stettin | 
| IMO | 8882923 | 
| Rufzeichen | DBCR | 
| Manager | Manfred Fraider, Hamburg, Bundesrepublik Deutschland | 
| Eigner | Förderverein Eisbrecher 'STETTIN' e.V., Hamburg, Bundesrepublik Deutschland | 
| Heimatland | Bundesrepublik Deutschland | 
| Heimathafen | Hamburg | 
| Schiffstyp | Dampfeisbrecher | 
| Baujahr | 1933 | 
| Werft | Stettiner Oderwerke AG für Schiff- und Maschinenbau, Stettin, Deutsches Reich "Drittes Reich" | 
| Baunummer | 769 | 
| BRZ | 783 | 
| Länge ü.a. [m] | 51,75 | 
| Breite [m] | 13,43 | 
| Tiefgang [m] | 5,40 | 
| Maschinenleistung [KW] | 1.619 | 
| Maschinenleistung [PS] | 2.200 | 
| Geschwindigkeit [Kn] | 13,0 | 
| Zusatzinformationen | nach dem 2. Weltkrieg war der Dampfeisbrecher bis 1981 für das Wasser- und Schifffahrtsamt Hamburg auf der Elbe tätig. Danach wurde er vom heutigen Eigner übernommen und ist seitdem ein technisches Kulturdenkmal des "Museumshafens Oevelgönne". Das Schiff führt seit den 60iger-Jahren die klassische Schornsteinmarke aller Fahrzeuge der Wasserstraßen- und Schiffahrtsämter (WSA) des Bundes. |