|
Schiffsname |
Dresden Express |
|
Klassifizierer |
Germanischer Lloyd |
|
IMO |
8902553 |
|
Rufzeichen |
DHDE |
|
Manager |
Hapag-Lloyd AG, Hamburg, Bundesrepublik Deutschland |
|
Eigner |
Hapag-Lloyd AG, Hamburg, Bundesrepublik Deutschland |
|
Heimatland |
Bundesrepublik Deutschland |
|
Heimathafen |
Hamburg |
|
Schiffstyp |
Vollcontainerschiff |
|
Baujahr |
1991 |
|
Werft |
Samsung Shipbuilding & Heavy Industries Co. Ltd., Geoje, Südkorea |
|
Baunummer |
1077 |
|
BRZ |
53.833 |
|
Tragfähigkeit [t] |
67.618 |
|
Länge ü.a. [m] |
294,00 |
|
Breite [m] |
32,25 |
|
Tiefgang [m] |
13,50 |
|
Maschinenleistung [KW] |
36.630 |
|
Maschinenleistung [PS] |
49.799 |
|
Geschwindigkeit [Kn] |
23,0 |
|
Kapazität [TEU] |
4.639 |
|
Zusatzinformationen |
3. Schiff einer Serie baugleicher Containerschiffe der sogenannten Hapag-Lloyd "Hannover Express"-Klasse, ab 2007 "Kiel Express"-Klasse (8 Einheiten), siehe auch >Kiel Express< - das Schiff wurde 2015 in >HH Emilia< umbenannt - das Schiff erreichte am 24. Februar 2016 Alang, Indien und wurde dort am 27. Februar at Plot No. V4 auf Grund gesetzt, um von der Hariyana Ship Demolition Pvt. Ltd., Bhavnagar verschrottet zu werden |