|
Schiffsname |
G.O. Sars |
|
Klassifizierer |
Det Norske Veritas |
|
IMO |
9260316 |
|
Rufzeichen |
LMEL |
|
Manager |
Institut für Meeresforschung (Havforskningsinstituttet), Bergen, Norwegen |
|
Eigner |
der Norwegische Staat - Fischereidirektorat (Den Norske Stat - Fiskeridirektoratet), Bergen, Norwegen |
|
Heimatland |
Norwegen |
|
Heimathafen |
Bergen |
|
Schiffstyp |
Forschungsschiff für Merresforschung / Hecktrawler |
|
Baujahr |
2003 |
|
Werft |
'Crist' Spolka Z Ograniczona Odpowiedzialnoscia, Danzig, Polen / Flekkefjord Slipp & Maskinfabrikk A/S, Flekkefjord, Norwegen |
|
Baunummer |
B175 / 175 |
|
BRZ |
4.067 |
|
Tragfähigkeit [t] |
1.308 |
|
Länge ü.a. [m] |
77,50 |
|
Breite [m] |
16,40 |
|
Tiefgang [m] |
6,20 |
|
Maschinenleistung [KW] |
8.100 |
|
Maschinenleistung [PS] |
11.013 |
|
Geschwindigkeit [Kn] |
17,0 |
|
Kapazität Passagiere |
30 |
|
Zusatzinformationen |
Einzelschiff - Rumpfhersteller: 'Crist' Spolka Z Ograniczona Odpowiedzialnoscia, Danzig, Polen (Nr. B175) - ausgestattet mit 1 Kran á 5,5 ts Tragfähigkeit - Schiff des Jahres 2003 in Norwegen. Für dieses Schiff wurden besonders strenge Lärmkriterien zugrundegelegt, die wohl einzigartig sind. Das Schiff ist Lärm reduziert gemäß ICRS Co-operative Research Report Nr. 209, also Anforderungen, die mit denen für U-Boote verglichen werden können. Das bedeutet, dass sämtliche Geräte an Bord diesen Anforderungen entsprechen müssen. Die meisten der Maschinen und Rohrleitungen sind daher anti-vibrations-montiert. Diese für den Bau des Schiffes auferlegten Lärmkriterien erforderten bis zur Fertigstellung eine permanente strenge Kontrolle und Aufzeichnung aller relevanten Parameter. |