|
Schiffsname |
Cap San Marco |
|
Klassifizierer |
American Bureau of Shipping |
|
IMO |
9622215 |
|
Rufzeichen |
OXDI2 |
|
Betreiber |
Hamburg Süd (Hamburg Südamerikanische Dampfschifffahrts-Gesellschaft KG ), Hamburg, Bundesrepublik Deutschland |
|
Manager |
Columbus Shipmanagement GmbH, Hamburg, Bundesrepublik Deutschland |
|
Eigner |
Mærsk Line A/S, Kopenhagen, Dänemark |
|
Heimatland |
Dänemark |
|
Heimathafen |
København |
|
Schiffstyp |
Vollcontainerschiff |
|
Baujahr |
2013 |
|
Werft |
Hyundai Heavy Industries Co. Ltd., Ulsan, Südkorea |
|
Baunummer |
2522 |
|
BRZ |
118.938 |
|
Tragfähigkeit [t] |
124.453 |
|
Länge ü.a. [m] |
333,18 |
|
Breite [m] |
48,20 |
|
Tiefgang [m] |
14,00 |
|
Maschinenleistung [KW] |
40.670 |
|
Maschinenleistung [PS] |
55.295 |
|
Geschwindigkeit [Kn] |
21,0 |
|
Kapazität [TEU] |
9.669 |
|
Zusatzinformationen |
2. Schiff einer Serie nahezu baugleicher Containerschiffe der sogenannten Hamburg Süd "Cap San"-Klasse (13 Einheiten der 3. Generation), siehe auch >Cap San Augustin<, >Cap San Antonio<, >Cap San Artemissio<, >Cap San Maleas< und >Cap San Juan< - die >Cap San<-Klasse löste 2013 die >Santa<-Klasse (ab 2010: 1.600 Anschlüsse) als größten Kühlcontainerschiffstyp der Welt mit 2.100 Anschlüssen ab |